Die Fabrik - Heute
Kunst, Kultur, Handwerk und Kreative Bildung
unter einem Dach:
Zahlreiche Künstler*innen und Kunsthandwerker*innen, Fotograf*nnen, Schmuckdesigner*innen, ein Lederdesigner, ein Kunstschmied, ein Ofenbauer und ein Weinhändler haben heute in der Fabrik ihre Werkstätten, Ateliers und Verkaufsflächen eingerichtet.
Jeweils am ersten Samstag im Monat, zwischen 11.00 und 16.00 Uhr, öffnen sie dem interessierten Publikum ihre Ateliers und Werkstätten.
Zusätzliche Öffnungszeiten finden sich auf ihren individuellen Websites .
Alle zwei Jahre organisieren die Künstler*innen Offene Ateliers mit Gastkünstler*innen und einige Kunstschaffende bieten von Zeit zu Zeit Kreativ – Workshops an, bei denen man auch ganz praktisch durch eigenes Tun Einblicke in die verschiedensten Techniken bekommen kann.
Die gewachsene Struktur des künstlerischen und kulturellen Schaffens in der Alten Lederfabrik wird von der Stadt Halle unterstützt. Es wurden daher Räume für eine Städtische Galerie angemietet, um größere Ausstellungen mit Künstler*innen aus der Region durchführen zu können.
Aber auch andere Veranstaltungen wie das jährlich Frühlingserwachen und die Unikat Halle, zwei Großveranstaltungen mit Gastaussteller*innen, die sich zu wahren Publikumsmagneten entwickelt haben, organisiert das städtische Kulturbüro auf dem gesamten Gelände der Fabrik.
Das FabrikFestival mit einem abwechslungsreichen Bandprogramm lockt immer bis zu 250 Gäste in die Galerieräume der Fabrik. Lesungen, Jazzkonzert und Brunch oder die Veranstaltungsreihe KunstGenuss sind weitere Beispiele für das rege Veranstaltungsleben in der alten Fabrik.
Alle Veranstaltungen werden von den Besucher*innen gut angenommen.
Anfragen von Gruppen und Kunstschüler*innen nach Führungen durch die ausstellenden Künstler*innen nehmen zu. Nachfragen von anerkannten Künstler*innen nach Ausstellungen in der Galerie kann inzwischen nur noch mit größeren Wartezeiten entsprochen werden.